Lassen Sie sich inspirieren
Blogs im Rampenlicht
- Wie kaufe ich den idealen Diamantring?
- Die perfekten Eheringe für sie
- Verlobungsring kaufen: Tipps & Tricks
- Welche Diamant Ohrringe kaufen?
- Wie wähle ich das perfekte Diamantarmband aus?
- Wie werden goldene Halsketten für Damen getragen?
- Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl Ihrer Uhr
- Welcher Schmuck passt zu welcher Gelegenheit?
- Warum Diamantschmuck online kaufen?
- Ein Leitfaden zum Aufbau Ihrer Schmuckkollektion
- Edelmetalle: Welche Arten gibt es?
- Edelsteinarten und ihre Bedeutung
- Welche Diamantformen gibt es?
- Schmucktrends und Innovationen
- Welche Diamant-Fassungen gibt es?
Haben Sie jemals vom europäischen Schliff für Edelsteine gehört? Der sogenannte European Cut (europäischer Schliff) ist eine alte Schliffart und stammt aus der Zeit, als moderne Schleiftechniken den Diamantarten den Stil verliehen, den wir heutzutage kennen. Mit der wachsenden Beliebtheit von Vintage-Schmuck taucht der European Cut stets häufiger auf. Eine exzellente Wahl. Aus diesem Grunde gehen wir gern kurz alle Facetten des europäischen Schliffs mit Ihnen durch.
- Was zeichnet den europäischen Schliff aus?
- Die Entwicklung des European Cut
- Der Unterschied zwischen dem Brillantschliff und dem europäischen Schliff
- Die Kosten eines europäisch geschliffenen Diamanten
- Welche anderen Diamantschliffe gibt es noch?
Lassen Sie Ihr Schmuckstück maßanfertigen.
Empfohlener Schmuck
Was ist ein Altschliff?

Was zeichnet den europäischen Schliff aus?
Ein Diamant kann eine makellose Reinheit und einen absolut farblosen Farbgrad aufweisen, aber wenn er nicht gut geschliffen wird, kommt dies nicht zum Ausdruck. Durch die Unvollkommenheit von zahlreichen Diamanten mit einem europäischen Schliff werden diese im Laufe der Jahre den modernen Techniken gemäß erneut geschliffen, bevor sie gefasst werden. Ein Diamant mit europäischem Schliff ist daher etwas schwieriger zu finden. Dieser Schliff bietet einen besonders romantischen Schimmer in einem Solitärring.

Die Entwicklung des European Cut
Der Brillantschliff setzt den Schwerpunkt vor allem auf die Reinheit und den Glanz. Demgegenüber akzentuiert der europäische Schliff die Farbe und die Reinheit.
In den 20er Jahren entwickelte Marcel Tolkowsky den European Cut weiter zum Brillantschliff, der sehr schnell beliebter wurde.

Der Unterschied zwischen dem Brillantschliff und dem europäischen Schliff
- Der moderne Brillantschliff setzt vor allem auf den Glanz und die Reinheit des Diamanten in der Farbe. Beim europäischen Schliff ist das nicht so.
- In der Blütezeit des europäischen Schliffs hatten Schleifer weniger Rohdiamanten, mit denen sie arbeiten konnten und häufig wiesen diese eine niedrigere Reinheit und Qualität als die heutigen auf. Diamantenhändler versuchten, diesem abzuhelfen, indem Diamanten so geschliffen wurden, dass deren Farbe und Reinheit verstärkt wurden. Die einzigartige Facettenstruktur brachte das Beste in jedem Stein zum Vorschein.
- Diamanten mit dem alten europäischen Schliff nehmen das Licht eher auf, während Brillanten dank moderner Schleiftechniken das Licht vollkommen reflektieren.
Darüber hinaus entstand nach dem Brillantschliff auch der ovale Schliff, der daher auch Ähnlichkeiten mit dem European Cut aufweist.
Finden Sie Ihren Ring mit einem im Brillantschliff geschliffenen Diamanten

Was versteht man unter einem Diamanten mit dem European Cut?
Sind Sie auf der Suche nach originellem Schmuck mit einem Diamanten mit europäischem Schliff? Unsere Experten bei BAUNAT gehen gern auf Ihre Wünsche ein und entwerfen Ihren Schmuck mit einem Diamanten Ihrer Wahl in Maßanfertigung.

Fabienne Rauw
- BAUNAT Antwerpen
- Mein Linkedin-Profil - Kontaktieren Sie mich