Features:
- Kategorie:
- Geposted um:
- Autor:
- Fabienne Rauw
- BAUNAT Antwerpen
- Lesezeit:8 Minuten
In diesem Artikel:
Was ist der Unterschied zwischen Diamant und Brillant?
Brillant bezeichnet einen Diamanten der im um 1910 erfundenen Brillantschliff geschliffen ist. Es handelt sich nicht um einen anderen Edelstein. Ein Rohdiamant wird in bestimmte Formen geschliffen, zu denen auch der Brillant gehört. Durch die 58 Facetten dieses populären Rundschliffs erhält der Diamant sein einzigartiges Funkeln und seine Brillanz.
Obwohl die Begriffe "Diamant" und "Brillant" oft als Synonyme verwendet werden, um ein Schmuckstück mit einem Diamanten zu beschreiben, ist eine Differenzierung angebracht. Warum werden diese Bezeichnungen so oft verwechselt? In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Unterschied zwischen einem Diamanten und einem Brillanten.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Brillantringe, um ihr die Frage aller Fragen zu stellen
Ein Brillant ist ein im runden Brillantschliff geschliffener Diamant. Der Begriff leitet sich vom französischen Wort "brillant" ab, das im Deutschen "glänzend" und "strahlend" bedeutet. Es handelt sich also nicht um einen eigenständigen Edelstein, sondern eine spezielle Schlifform für Diamanten, die um die Wendezeit zum 20. Jahrhundert aus dem europäischen Altschliff entwickelt wurde. Heute ist der Brillant die bei weitem populärste Form für Diamanten im Schmuckstücken.
Zusammenfassung lesen
Ein Diamant ist der Rohstein, während der Brillantschliff ein besonderer Schliff ist, der entwickelt wurde, um die maximale Brillanz des Diamanten zu entfalten. Dieser Schliff zeichnet sich durch 58 präzise angeordnete Facetten aus, die das Licht optimal reflektieren und so die Brillanz des Diamanten maximieren. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Brillanz ist der Brillantschliff besonders bei Verlobungsringen und hochwertigen Schmuckstücken gefragt. Er bietet einen unvergleichlichen Glanz, der alle anderen Schliffarten übertrifft und den Diamanten somit zum perfekten Symbol für dauerhafte Schönheit und Eleganz macht.
Empfohlener Schmuck

Ein Brillant ist mit 58 Facetten versehen, die so angeordnet sind, dass sie das einfallende Licht reflektieren. Dadurch entsteht eine unvergleichliche Brillanz und ein intensiver Glanz. Genau aus diesem Grund ist der Brillant eine der populärsten Diamantformen für Verlobungsringe, aber auch Halsketten und Ohrringe mit Diamanten sind wahre Klassiker, die jeder Frau einen glänzenden Zauber verleihen.

Ein Brillant wird manchmal als "Tolkowsky-Schliff" bezeichnet und bezieht sich auf den Antwerpener Diamantenschleifer Marcel Tolkowsky. Im Jahr 1919 entwickelte er eine mathematische Methode zum Polieren runder Diamanten mit 58 Facetten und entwickelte somit die runde Diamantform, wie wir sie heute kennen.
Der Wert eines Brillanten vs der eines Diamanten
Die Antwort ist so vielseitig wie der Brillant selbst. Zunächst wird der Wert eines Diamanten auf der Grundlage der 4 Cs bestimmt:
- Carat (Karat) - Das Gewicht des Diamanten bestimmt die Karatanzahl. Ein Diamant mit einer höheren Karatanzahl ist somit auch ein größerer Diamant.
- Color (Farbe) - Der Wert farbloser Diamanten wird auf der Grundlage einer Farbskala geschätzt, beginnend mit völlig farblosen bis hin zu gelblichen Tönen. Der höchste Farb-Grad gehört zu den farblosesten und reinsten Diamanten. Auch natürlich gefärbte Diamanten werden nach ihrer Farbintensität eingeteilt. Darüber hinaus sind von Natur aus farbige Diamanten sehr selten und eignen sich perfekt für eine Investition oder ein Investment.
- Clarity (Reinheit) – Die Reinheit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung Ihres Diamantenwertes. Einschlüsse, Verunreinigungen oder Pünktchen auf dem Diamanten haben einen grossen Einfluss auf den Preis. Ein Fachmann wird zu diesem Zweck ein spezielles Vergrößerungsglas einsetzen.
- Cut (Schliff) - Die Schliffqualität ist der entscheidendste Faktor der 4 Cs. Die Schliffqualität wird nach Proportionen, Oberflächenbeschaffenheit und Symmetrie beurteilt. Nicht die Form des Diamanten, sondern die Anordnung der Facetten bestimmt den Wert.
Der Wert des Brillanten hängt darüber hinaus vom internationalen Diamantenpreis und der Art und Weise ab, wie der Brillant in das Schmuckstück eingearbeitet ist. Die Kosten für das Schmieden des Schmuckstücks und das Einfassen des Diamanten spielen daher ebenfalls eine Rolle.
Schließlich ist es auch wichtig, dass Sie den Diamanten von einem Anbieter kaufen, der direkt von der Quelle bezieht, wie z.B. BAUNAT. Auf diese Weise zahlen Sie nicht zu viel für den Diamanten, und Sie kaufen zum Preis des Eigenwertes des Steins.
Wie viele Facetten hat ein Brillant genau?
Üblicher Weise hat ein Brillant 58 Facetten. Die genaue Anzahl hängt von der Zählweise ab, ob die flache Oberseite (Tafel) und die Spitze an der Unterseite (Kalette) mit eingerechnet werden oder nicht. Daher wird die Anzahl teils mit 56, aber ebenso 57 oder 58 angegeben.
Warum man sich für einen Brillanten entscheiden sollte?
Eine andere Art von Schliff, die dem Brillantschliff sehr ähnelt, ist der europäische Schliff. Diese Schleifmethode wird oft als Vorgänger der Brillantmethode angesehen und feierte ihre Blütezeit in den späten 1800er Jahren. Wie auch der Brillant ist der europäische Schliff rund und umfasst 57 bis 58 Facetten. Die Form und die Anordnung dieser Facetten sind jedoch unterschiedlich. Konkret bedeutet dies, dass die europäische Schliffform Licht eher aufnimmt, während Brillanten das Licht reflektieren.
Andere Schliffformen
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Brillant?
Die Bezeichnung Brillant bezieht sich auf das Schliffverfahren des Diamanten. Dieser runde Diamant strahlt von allen Schliffmethoden am meisten und hat 57 Facetten. Beim Kauf von goldenen Verlobungsringen ist der Brillant mit einem Fleck die beliebteste Form BAUNAT bietet diese Form standardmäßig an.
Erfahren Sie mehr über den Brillanten oder wählen Sie gleich die richtige Diamantform bei BAUNAT.
Was ist ein Brillant wert?
Diamanten im Brillantschliff machen heute 75 % des weltweiten Diamantenmarktes aus und gehören in die höchste Preiskategorie. Das liegt daran, dass man für einen Brillanten sehr hochwertige Diamanten benötigt und dabei mindestens die Hälfte des kostbaren Steins verloren geht. Diese spezielle Schliffart hat dadurch weniger kleine Unvollkommenheiten und Schatten.
Ist der Brillantschliff teurer als andere Schliffformen?
Das Schleifen eines Diamanten oder eines anderen Edelsteins in einen Brillantschliff ist unglaublich schwierig. Das macht es zu einer teureren Schliffart. Dennoch ist es die beliebteste Wahl zum Beispiel für Verlobungsringe mit Solitär-Diamanten.
Fabienne Rauw
- BAUNAT Antwerpen
.
.