Die BAUNAT Iconic-Kollektion wurde mit Perfektion und einem Auge für Details kreiert und enthält unsere einzigartigsten Stücke.
Die BAUNAT Iconic-Kollektion wurde mit Perfektion und einem Auge für Details kreiert und enthält unsere einzigartigsten Stücke.
Alle Ringe von BAUNAT werden von Hand und aus den besten Materialien gemacht. Ein sorgfältig ausgewählter Ring, der von erfahrenen Fachleuten besetzt wurde, ist das ultimative Geschenk.
Die BAUNAT Iconic-Kollektion wurde mit Perfektion und einem Auge für Details kreiert und enthält unsere einzigartigsten Stücke.
Eine Kollektion, die Liebe durch die Verbindung von den edelsten Materialen in Kombination mit einem modernen Design verkörpert.
Eine Kollektion, die Liebe durch die Verbindung von den edelsten Materialen in Kombination mit einem modernen Design verkörpert.
Eine Uhr ist ein Accessoire, das Stil und Klasse ausstrahlt. Schätzen Sie Handwerkskunst und suchen eine zeitlose Herrenuhr, die zu jeder Gelegenheit passt? Dann ist eine BAUNAT Uhr die perfekte Wahl.
Die BAUNAT High Jewellery Kollektion umfasst elegante und handgefertigte Meisterstücke, speziell für Sie entworfen durch unsere talentiertesten Fachleute mit einem Auge für Details und Perfektion.
Von der groben Skizze über das 3D-Modell bis hin zu einem wunderschönen handgefertigten Schmuckstück sind die BAUNAT-Designer bei jedem Schritt dabei.
Karat ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Reinheit von Gold und das Gewicht von Diamanten zu beschreiben. Möchten Sie ein goldenes Schmuckstück mit Diamanten kaufen? Reines Gold besitzt 24 Karat und ist nicht stark genug für die Schmuckverarbeitung. Ihr Schmuckstück muss mindestens 14 Karat haben, um als Gold zu gelten. Bei Diamanten ist ein Karat 0,2 Gramm schwer, man spricht auch von metrischem Karat.
Das Wort Karat stammt vom altgriechischen „Kerat“ ab, was übersetzt „Hörnchen“ bedeutet und die Form der Fruchthülse des Johannisbrotbaums beschreibt. Die Kerne dieser Frucht weisen eine erstaunliche Homogenität auf, sie wiegen alle annähernd gleich viel, nämlich um die 0,2 Gramm. Aus diesem Grund wurden sie seit der Antike gerne als kleine Maßgewichte eingesetzt.
Für Diamanten wird das Gewicht traditionell in Karat gemessen, die Maßeinheit ist international gleich. 1 Karat Diamant entspricht einem Gewicht von 0,2 Gramm, ein Halbkaräter wiegt also 0,1 Gramm, ein Diamant mit 5 Karat 1 Gramm. Bestimmt wird das Karatgewicht mit einer speziellen Diamantwaage.
Auch wenn die moderne Forschung Zweifel an der Gleichmäßigkeit der Samen wiederlegt hat und heute natürlich keine Kerne mehr zur Gewichtsbestimmung genutzt werden, der Name blieb.
Der Begriff Karat für die Bestimmung des Feingehalts von Gold leitet sich vom metrischen Karat für Edelsteine ab und wird in Vierundzwanzigstel ausgedrückt. 18 Karat Gold besteht also aus 18 Teilen Feingold und 6 Teilen anderen Metallen, drei Viertel Feingold, ein Viertel andere Metalle, was 750er Gold entspricht.
Die Spanne reicht von geringen 8 Karat bis hinauf zu 18 Karat. Höhere Legierungen wie etwa 21,6 für Münzen kommen für Schmuck nicht zum Einsatz, da Gold ein relativ weiches Edelmetall ist und ein zu hoher Goldanteil die Haltbarkeit negativ beeinflussen würde.
Hochwertiger Schmuck hat meist 18 Karat. Allgemein wird der Begriff Karat zur Angabe des Feingold Anteils überwiegend im englischsprachigen Raum genutzt, in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in den meisten europäischen Ländern wird die metrische Angabe in Tausendstel genutzt, also 333, 585 oder 750.
Bei Diamanten, den wertvollsten aller Edelsteine, reicht die Palette von kleinsten Diamanten von 0,1 Karat, die beispielweise dicht aneinander in Pavé Fassung eine Ringschiene bedecken bis zu hunderten Karat bei einzelnen, sensationellen Ausnahmediamanten. Der schwerste Rohdiamant, der je gefunden wurde, ist der bereits im Jahr 1905 in Südafrika entdeckte Cullinan-Diamant mit 3106,75 Karat, was einem Gewicht von 621,35 Gramm entspricht.
Den durchschnittlichen Diamanten gibt es nicht, aber durchschnittliche Werte für bestimmte Schmuckstücke. Ein Verlobungsring hat im deutschsprachigen Raum meist um 1 Karat, bereits ab 3 Karat kann man von außergewöhnlich großen Diamanten sprechen. Exemplare jenseits der 5 Karat, sind sehr selten und dementsprechend teuer. Ein einzelner großer Diamant kostet immer mehr als viele kleine mit gleichem Gesamtgewicht in Karat, da große Diamanten in hoher Qualität rar sind.