Features:

Teilen auf:

Verlobungsring vs. Ehering: Wie unterscheiden sie sich?

Sowohl der Verlobungsring als auch der Ehering sind meist eine größere Anschaffung, denn dabei kommen edle Metalle und Edelsteine zum Einsatz. Es handelt sich um eine Investition in zwei entscheidende Schritte im Leben eines Paares- nämlich dem Heiratsversprechen und der Hochzeit. Doch welcher Ring sollte wie viel kosten?

Entdecken Sie die Diamant Verlobungsringe von BAUNAT

 

Zusammenfassung lesen

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Verlobungs- und Eheringen und wie werden sie getragen?

Verlobungs- und Eheringe unterscheiden sich hauptsächlich in Design, Symbolik und Zeitpunkt des Tragens. Verlobungsringe werden beim Antrag überreicht und sind meist aufwendiger gestaltet, oft mit einem prächtigen Diamanten als Mittelpunkt. Sie symbolisieren das Versprechen einer zukünftigen Ehe.

Eheringe hingegen werden während der Trauung ausgetauscht und sind typischerweise schlichter im Design. Sie repräsentieren die bereits geschlossene Ehe und werden von beiden Partnern getragen. Traditionell trägt man den Verlobungsring an der linken Hand, den Ehering an der rechten - wobei dies von kulturellen und religiösen Traditionen abhängt. Viele Paare entscheiden sich auch dafür, beide Ringe an derselben Hand zu tragen, wobei sie entweder auf harmonische Designs oder bewusste Kontraste setzen können.

Die Preisspanne variiert dabei stark und sollte individuell nach Budget und Vorlieben festgelegt werden.

Die Symbolik von Verlobungsringen vs. Eheringen

Ein wesentlicher Unterschied liegt im Zeitpunkt des Austauschs. Verlobungsringe stehen für das Versprechen einer Verlobung, während Trauringe das Versprechen während der Eheschließung besiegeln. Je nach kulturellem Kontext kann es sein, dass eine oder beide Parteien diese Liebesbeweise erhalten.
Ein 1.00 Karat schwerer Solitär-Verlobungsring aus Weißgold, der sich durch einen runden weißen Diamanten auszeichnet.

Verlobungsringe

Ein Verlobungsring wird üblicherweise während des Antrags überreicht und symbolisiert die Absicht zu heiraten. Diese Ringe sind oft mit einem prächtigen Edelstein, in der Regel einem Diamanten, versehen und sollen auffallen. Die Tradition, einen Verlobungsring zu verschenken, reicht viele Jahrhunderte zurück. Der erste dokumentierte Diamant-Verlobungsring wurde 1477 von Erzherzog Maximilian von Österreich an Maria von Burgund verschenkt.
Trauring aus Gelbgold mit leicht gewölbter Oberfläche und Milgrain-Effekt

Eheringe

Ein Ehering wird während der Trauung ausgetauscht und symbolisiert die eheliche Verbindung. Im Vergleich zu Verlobungsringen sind Eheringe meist schlichter gestaltet und werden von beiden Partnern getragen. Die Tradition, Eheringe zu tragen, reicht bis ins alte Ägypten zurück, wo Ringe als Symbol für die Ewigkeit galten.

Unterschied zwischen Verlobung und Ehering

Der Hauptunterschied zwischen Trauringen und Verlobungsringen liegt darin, dass, wie der Name schon verrät, Verlobungsringe bei der Verlobung ausgetauscht werden, während Eheringe während der Trauung getauscht werden.

In einigen Ländern, wie zum Beispiel Schweden, tragen sowohl Männer als auch Frauen Verlobungsringe, während nur die Frau bei der Zeremonie einen Ehering erhält. In anderen Ländern, wie den USA und Großbritannien, ist es umgekehrt. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Verlobungs- und Eheringen:


  • Design und Materialien: Verlobungsringe zeichnen sich häufig durch aufwendige Designs und prächtige Edelsteine, insbesondere Diamanten, aus. Faktoren wie Karatgewicht, Schliff, Reinheit und Farbe des Diamanten beeinflussen den Preis erheblich. Eheringe hingegen haben in der Regel ein einfacheres Design und können weniger oder kleinere Edelsteine enthalten, was sie erschwinglicher macht. 

  • Symbolismus: Der Verlobungsring gilt oft als beeindruckendes Statement-Schmuckstück, das einen höheren Preis rechtfertigt und die Ernsthaftigkeit des Antrags symbolisiert. Der Ehering hingegen ist ebenso bedeutsam, zeichnet sich jedoch oft durch ein schlichteres Design aus.

  • Kulturelle Erwartungen: In vielen Kulturen wird erwartet, dass der Verlobungsring eine signifikante Investition darstellt, was den Preis im Vergleich zum Ehering in die Höhe treiben kann. Auch die Tradition, einen erheblichen Teil des Gehalts für einen Verlobungsring auszugeben, trägt zu dieser Preisunterscheidung bei.

  • Trends: Der Schmuckmarkt hat einen erheblichen Einfluss auf die Preisgestaltung von Verlobungs- und Eheringen. Verlobungsringe folgen häufig aktuellen Modetrends, bei denen bestimmte Stile oder Edelsteine besonders gefragt sind, was die Preise in die Höhe treibt. Eheringe hingegen tendieren aufgrund ihres schlichteren Designs zu stabileren Preistrends.


Eine Frau trägt einen Verlobungsring aus Weißgold mit einem zentralen, hochwertigen Diamanten im Asscher-Schliff.

Soll der Verlobungsring wirklich teurer sein?

Mit weniger, kleineren oder sogar ganz ohne Diamanten sind Eheringe in der Regel erschwinglicher. Verlobungsringe hingegen stehen oft im Mittelpunkt romantischer Heiratsanträge und rechtfertigen den höheren Aufwand.

Bei einem durchschnittlichen Verlobungsring machen die Diamanten einen großen Teil des Gesamtpreises aus. Je größer die Diamanten und je höher ihre Qualität, desto teurer wird der Ring. Eheringe kosten in der Regel weniger als Verlobungsringe, selbst wenn diese mit einem oder mehreren Diamanten besetzt sind.
Das bedeutet jedoch nicht, dass der Verlobungsring automatisch teurer sein muss als der Ehering. Es gibt keine festen Regeln. Sie und Ihr Partner sollten gemeinsam entscheiden können, welches Budget Sie in welchen Ring investieren möchten. Wie viele Karat der Verlobungsring haben sollte, hängt ganz von Ihren finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Vorlieben ab.

Wie werden sie zusammen getragen?

Sie fragen sich, wie der Verlobungsring und der Ehering zusammen getragen werden? Traditionell wird der Verlobungsring an der linken Hand getragen. Diese Tradition geht auf die alten Ägypter, Griechen und Römer zurück, die glaubten, dass die Vena amoris, die „Liebesader“, durch den linken Ringfinger verläuft und direkt mit dem Herzen verbunden ist. Ein romantischer Mythos, der die Tradition bis heute prägt.

Das bedeutet auch, dass der Ehering üblicherweise an der rechten Hand getragen wird, obwohl diese Wahl häufig von Ihrer Religion oder Ihrem Heimatland beeinflusst wird. Einige Frauen entscheiden sich jedoch dafür, sowohl den Verlobungs- als auch den Ehering an derselben Hand zu tragen.

Möchten Sie den Verlobungs- und Ehering am selben Finger tragen? Dann können Sie entweder auf passende oder kontrastierende Ringe setzen. Wenn Sie nach passenden Ringen suchen, werfen Sie zuerst einen Blick auf den Diamanten Ihres Verlobungsrings.

Haben Sie sich für einen Solitär-Verlobungsring mit einem auffälligen runden Brillanten entschieden? Ein Klassiker, der wunderbar zu einem schlankeren Memoire-Ring passt, der rundum mit kleineren Diamanten besetzt ist. Sie können auch verschiedene Legierungen kombinieren, um einen schönen, auffälligen Kontrast zu erzielen. Möchten Sie Weißgold oder Platin mit Gelb- oder Rotgold mischen? Die Möglichkeiten sind nahezu endlos.

.