Neu: Botanica-Kollektion
Die neue Botanica-Kollektion von BAUNAT zelebriert die Schönheit der Natur. Inspiriert von Schmetterlingen und Lilien, verwandeln natürliche Diamanten und farbige Edelsteine ihre Anmut in zeitlose Kunstwerke.
Im Schweizer Raum wird der Ehering traditionell, wie in vielen anderen Ländern auch, meistens an der linken Hand am Ringfinger getragen. Als Grund wird hierfür meistens angegeben, dass dies die Seite des Herzens ist. Logischer erscheint jedoch die Erklärung, dass etwa 90 Prozent der Menschen zu den Rechtshändern gehören und ein Ehering an der linken Hand im Alltag weniger stört und auf diese Art auch geschont wird.
Manche Menschen möchten allerdings auch keinen Kontakt anderer Personen mit ihrem Ehering, etwa beim Händeschütteln, sodass die linke Hand sauber bleibt.
In der Schweiz wird der Ehering traditionell am Ringfinger der linken Hand getragen - eine Tradition, die auf den alten ägyptischen Glauben an die "Vena Amoris" zurückgeht, eine angebliche Verbindung zwischen diesem Finger und dem Herzen. Der Verlobungsring wird dagegen meist am Ringfinger der rechten Hand getragen.
Ein moderner Trend ist das Tragen des Verlobungsrings als Vorsteckring über dem Ehering an derselben Hand. Bei der Ringwahl bevorzugen Schweizer klassisch-elegante Designs aus Weißgold mit Brillanten, wobei besonders hoher Wert auf die Qualität der Diamanten gelegt wird.
Letztendlich ist die Wahl der Hand aber eine persönliche Entscheidung, die auch von praktischen Überlegungen abhängen kann - Rechtshänder tragen ihre Ringe oft links, um sie im Alltag zu schonen.
In Deutschland und unter anderem in Österreich, Norwegen, Bulgarien, Russland und Ukraine sowie in vielen anderen Ländern auch, ist es üblich, Eheringe rechts zu tragen. Diese Tradition entstammt ursprünglich den Riten der Germanen und auch anderen europäischen Völkern, die den Ringfinger rechts als Goldfinger bezeichneten.
Dass Eheringe links getragen werden, entstammt auch einem Mystizismus des alten Ägyptens, der Griechen und den Römern. Diese glaubten damals, dass eine 'Vena Amoris' (Liebesader) direkt vom Herzen, durch den Ringfinger links verläuft und dem Herzen ihrer Partnerin/ihres Partners so nahe ist. Dieser Brauch ist bis heute in vielen Ländern erhalten geblieben, so auch in der Schweiz und den USA.
Entscheidend ist jedoch Ihre persönliche Meinung. Es existieren viele Traditionen, die aufgrund der Globalisierung bereits vermischt sind und sich auch weiter ineinander aufgehen. Aus praktischen Gründen wird Rechtshändern meistens empfohlen ihre Eheringe links zu tragen und Linkshändern das Tragen an der rechten Hand.
Wie für Eheringe gibt es auch für Verlobungsringe keine festen Regeln und in jedem Land wird der Brauch anders interpretiert. Da jedoch der linke Ringfinger auch als das Symbol fungiert, welches direkt zum Herzen führt und es viele Rechtshänder gibt, werden Eheringe wie auch Verlobungsringe seit vielen Jahren im Schweizer Raum links getragen.
Als wertvolles Symbol Ihrer Liebe, Treue und Verbindung haben Eheringe gleichermaßen rechts oder links an Ihren Händen die gleiche Bedeutung. Nach der amtlichen oder kirchlichen Trauung kann Ihr Verlobungsring die Hand wechseln oder wird lediglich zu besonderen Anlässen getragen. Dies ist jedoch in dieser modernen Zeit Ihre ganz individuelle Entscheidung.
Finden Sie Ihren Verlobungsring in unserer Kollektion
Die Entscheidung, ob Eheringe links oder rechts getragen werden, kann auch religiös bzw. geschichtlich beantwortet werden. Demnach sollen Protestanten theoretisch ihren Ehering eher an der linken Hand tragen, bibelkundige Katholiken allerdings eher rechts. Da in romanischen, katholischen Ländern Eheringe von den Menschen jedoch lieber links getragen werden, führt diese Hypothese anscheinend ins Leere. Allerdings ist gesichert, dass die unterschiedlichen Erklärungsversuche zu diesem Thema auf der Reformation basieren, dem Konkurrenzkampf der Konfessionen während des 16. Jahrhunderts.
Die Traditionen beim Verlobungsring in der Schweiz sind ebenso vielfältig und verschieden wie beim Ehering, häufig wird der Verlobungsring auf der anderen Seite, also der Hand auf der der Ehering nicht getragen wird, aufgesteckt. In der Schweiz wird der Verlobungsring meist am Ringfinger der rechten Hand getragen, im übrigen deutschsprachigen Raum am linken Ringfinger.
Ein neuer und sehr populärer Trend ist es, den Verlobungsring als Vorsteckring zum Ehering zu tragen. Hierbei wird der Verlobungsring nach der Hochzeit über dem Ehering getragen, was sowohl bei Ringen aus unterschiedlichen Materialien und Legierungen wie Platin und Gelbgold, aber natürlich auch beim gleichen Material möglich ist. Optisch kann diese Variante sehr reizvoll sein, zudem können beide Ringe gleichzeitig getragen werden und eine Hand freibleiben.
Mit Blick auf die Verkaufszahlen, sind in der Schweiz vor allem klassische Eleganz und Qualität die entscheidenden Kriterien bei der Auswahl des Verlobungsrings. Die Größe des Diamanten ist weniger bedeutsam, als besonders erlese Qualitätsmerkmale bei den 4C.
Beim Material entscheiden sich die meisten Schweizer für Weißgold, was auch dem generellen Trend entspricht, Gelbgold ist weniger beliebt als noch vor einigen Jahrzehnten. Die häufigste Wahl beim Schliff ist der bewährte Brillant, meist als Solitär in den Verlobungsring gefasst.
Sie suchen noch die passenden Eheringe für Ihre Traumhochzeit oder wollen den perfekten Verlobungsring finden? Lassen Sie sich von den Experten von BAUNAT beraten!
In den meisten westlichen Kulturen trägt man sowohl den Verlobungsring als auch den Ehering am linken Ringfinger. Christen tragen den Verlobungsring auch an der linken Hand und den Ehering an der rechten Hand. In Ländern mit einer islamischen Kultur ist es von Land zu Land unterschiedlich, an welcher Hand die Ringe getragen werden. Jordanische Muslime tragen ihren Ehering an der rechten Hand, im Iran wird die linke Hand bevorzugt.
Die meisten Frauen tragen ihre Armbänder und Uhren an ihrer nicht dominanten Hand. Wenn Sie also Rechtshänderin sind, tragen Sie Ihr Armband links und umgekehrt. Dies hat hauptsächlich praktische Gründe. Ihr Armband kann beim Schreiben oder bei bestimmten Tätigkeiten im Weg sein. Wenn Sie jedoch eine Uhr und mehrere Armbänder zusammen tragen, sieht das Ganze schnell unordentlich aus und es ist besser, die Armbänder am anderen Arm zu tragen.
Die Wahl der Hand und des Fingers für Ihren Verlobungsring oder Ehering hängen vom Glauben, der Region und praktischen Erwägungen ab. Die Wahl für Ihren Ring liegt an Ihnen persönlich.
.
.
Sie haben Fragen rund um den Verlobungsring und Trauring? BAUNAT erklärt den Unterschied und wo, wie und wann diese Ringe getragen werden.
Welchen Einfluss hat eine kleine Körpergröße auf meine Hochzeit? Welchen Unterschied macht Körpergröße überhaupt? BAUNAT hat sich die wissenschaftlichen Fakten angeschaut.
Aberglauben gibt es schon immer und auch Ehen und Verlobungen entgehen ihm nicht. Lesen Sie hier die unheilvollsten Legenden und Mythen über Verlobungsringe und Eheringe!