Features:

Teilen auf:

Wie kann man Diamantschäden verhindern? Schützen Sie Ihren Schmuck mit diesen Expertentipps

Der Diamant ist dafür bekannt, die härteste Steinart der Welt zu sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Edelsteine unzerstörbar sind. Kann man einen Diamanten beschädigen? Die Antwort darauf liegt auf der Hand. Ja, der Diamant aus Ihrem Schmuck kann immer brechen oder beschädigt werden. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, und geben Ihnen eine Reihe nützlicher Tipps, um Schäden an Ihrem Diamanten zu vermeiden.

Zusammenfassung lesen

Wie kann man seinen wertvollen Diamantschmuck vor Beschädigungen schützen?

Obwohl Diamanten als härteste natürliche Substanz bekannt sind, sind sie nicht unzerstörbar. Drei Hauptfaktoren können Diamanten beschädigen: harte Stöße, aggressive Chemikalien und der Kontakt mit anderen Diamanten. Um Ihren kostbaren Schmuck zu schützen, sollten Sie einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen beachten.

Nehmen Sie Ihren Diamantschmuck bei handwerklichen Tätigkeiten ab, um Stöße zu vermeiden. Bewahren Sie verschiedene Schmuckstücke getrennt voneinander auf, da nur Diamanten andere Diamanten zerkratzen können. Zur Reinigung verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel mit lauwarmem Wasser - aggressive Chemikalien können Schäden verursachen.

Falls doch einmal Beschädigungen auftreten, bietet BAUNAT professionelle Restaurierungsservices an. Mit der richtigen Pflege und Vorsicht können Sie sicherstellen, dass Ihr Diamantschmuck über Generationen hinweg seine Schönheit behält.

.

 

Eine Nahaufnahme eines hellblauen Diamantrings mit einem großen Edelstein, der in weißem Sand vergraben ist.

Was kann einen Diamanten beschädigen?

Ein Diamant ist der härteste Stein der Welt. Das Wort Diamant bedeutet im Altgriechischen "unschlagbar", aber dieser funkelnde Stein ist nicht unzerstörbar. Diamanten können reißen, absplittern oder brechen, obwohl dies nicht oft vorkommt. Häufiger bricht das Metall des Schmucks vor den Diamanten selbst. Es wird empfohlen, Ihren Diamantschmuck gut zu pflegenHier sind drei Möglichkeiten, wie Ihre Diamanten beschädigt werden können.

1. Scharfe Treffer können zu Abplatzungen führen

Ihr Diamant kann brechen oder beschädigt werden, wenn er in einem bestimmten Winkel mit einem harten Gegenstand getroffen wird. Abhängig von der Größe des Diamanten und wie stark er getroffen wird, kann dies zu Abplatzungen führen. Obwohl dies sehr selten vorkommt. Trotzdem sollten Sie darauf achten, dass Sie mit Ihrem Diamantschmuck nicht gegen Dinge knallen.

Rissbildung tritt in der Regel nur dann auf, wenn Diamanten intrinsische, natürliche Fehler aufweisen, die ein Ungleichgewicht verursachen. Wenn ein schwerer Gegenstand auf Ihren Diamanten trifft, kann der zusätzliche Druck dazu führen, dass er abplatzt oder reißt. Dennoch ist dies höchst unwahrscheinlich.

2. Chemikalien: Aggressive Reinigungsmittel verursachen Schäden

Auch bestimmte giftige Substanzen, wie Chlor oder andere aggressive Chemikalien, können Ihrem Diamantschmuck schaden. Daher ist es wichtig, Diamantschmuck auf die richtige Art und Weise zu reinigen. Im Artikel über die Reinigung von Diamantschmuck finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie das tun können.

3. Der Kontakt mit anderen Diamanten führt zu Kratzern

Eine dritte Schadensursache tritt sehr häufig auf. Wenn ein Diamant mit einem anderen Diamanten in Berührung kommt, kann er diesen zerkratzen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn mehrere Diamantschmuckstücke in einer Schmuckschatulle aneinander kratzen. Nur Diamanten können Diamanten zerkratzen.

Woran liegt das? Die Härte eines Diamanten wird mit Hilfe der Mohs-Skala ausgedrückt. Diese Skala wurde 1812 von Friedrich Mohs entwickelt und dient dem Vergleich der relativen Härte von Mineralien. Die Mohs-Skala hat Werte von 1 bis 10. Der Diamant hat den höchsten Wert: 10. Ein Diamant kann also nur von einem anderen Diamanten zerkratzt werden. Andere Edelsteine wie Saphire und Rubine erreichen auf dieser Skala eine 9. Diamanten können sie also zerkratzen, aber nicht umgekehrt.

Lesen Sie mehr über Schmuck mit Edelsteinen

Schützen Sie Ihre Diamanten vor Beschädigungen

Ein Diamant kann nur brechen, wenn Sie den Schmuck mit einem schweren Gegenstand berühren. Was häufiger vorkommt, ist, dass Ihr Diamant beschädigt wird, wenn er an anderen Diamanten kratzt. Dies führt zu Kratzern in Ihrem Diamantring oder Ihrer Halskette.

Sie haben oben gelernt, dass Ihr Diamant auch beschädigt werden kann, wenn Sie den Edelstein mit aggressiven Reinigungsmitteln reinigen. Wir listen Ihnen drei Tipps unserer Experten von BAUNAT auf, um Ihre Diamanten vor Beschädigungen zu schützen:


  • Nehmen Sie Ihren Diamantring ab, wenn Sie Handarbeit verrichten. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Ihr Schmuck versehentlich gegen einen scharfen Gegenstand stößt und der Diamant reißt.

  • Bewahren Sie Ihren Diamantschmuck immer getrennt und sicher auf, damit die Stücke nicht miteinander in Berührung kommen können. Bewahren Sie sie also immer in der Originalverpackung oder in einem Beutel mit weichem Futter auf.

  • Um Ihren Diamantschmuck zu reinigen, verwenden Sie lauwarmes Wasser mit einem milden Spülmittel - eventuell mit einer kleinen Menge Ammoniak. Das reicht aus, um den Diamanten wieder zum Funkeln zu bringen. Machen Sie sich auf keinen Fall an die Arbeit mit einem zufälligen Reinigungsmittel. Lesen Sie mehr darüber in unserem Blog über die Reinigung Ihres Schmucks. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie bitte unsere Experten.

Ein Profi stellt ein Diamantschmuckstück von BAUNAT her.

Ist es zu spät? Was tun, wenn Ihre Diamanten beschädigt sind?

Ist Ihr Diamant dennoch beschädigt worden? Keine Sorge. Dann können Sie sich natürlich darauf verlassen, dass die Experten von BAUNAT Ihren geliebten Schmuck auf professionelle Weise restaurieren. Erkundigen Sie sich bei unserem Kundenservice, ob die 20-jährige Garantie gilt.

Lassen Sie sich von unseren BAUNAT-Experten fachkundig beraten, wie Sie Schäden an Ihren Diamanten vermeiden können.

Obwohl Diamanten für ihre unvergleichliche Stärke und Schönheit verehrt werden, sind sie nicht unempfindlich gegen Verschleiß. Wenn Sie die potenziellen Bedrohungen verstehen und proaktive Maßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Diamanten makellos und strahlend bleiben. Von der Berücksichtigung scharfer Auswirkungen bis hin zur Auswahl der richtigen Reinigungsmethoden – diese Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, Ihre Investition zu schützen.

Denken Sie daran, dass Diamanten mehr als nur Schmuck sind – sie sind Schätze, die Erinnerungen und bedeutende Momente im Leben tragen. Wenn Sie diese Expertentipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Diamantschmuck auch für kommende Generationen ein Symbol für Eleganz und Widerstandsfähigkeit bleibt. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere BAUNAT-Experten, die immer bereit sind, Ihnen dabei zu helfen, die kostbaren Momente des Lebens mit Glanz und Anmut zu feiern.

Häufig gestellte Fragen

Ist Brillant dasselbe wie Diamant?

Es wird oft angenommen, dass ein Brillant eine Art von Diamant ist, der seltener oder teurer ist. Das ist jedoch nicht richtig. Brillant ist der Schliff des Diamanten. Darüber hinaus können auch andere Edelsteine in einen Brillantschliff geschliffen werden. Der Unterschied zwischen einem Diamanten und einem Brillant liegt im Schliff. Der Brillant bezieht sich auf den gebräuchlichsten Schliff des Diamanten, den Sie leicht an seiner runden Form erkennen können. Ein Brillant hat 58 Facetten, die auf eine bestimmte Weise angeordnet sind, um das eindringende Licht zu reflektieren. Dies verleiht dem Diamanten ein einzigartiges Funkeln und Glänzen.

Wie man einen Diamanten sicher reinigt

Wenn man weiß, wie man einen Diamanten sicher mit einer weichen Zahnbürste reinigt, bringt man seinen Glanz schnell zurück. Die einfachste Methode ist das Schrubben in heißem Wasser mit gewöhnlichem Geschirrspülmittel. Anschließend abspülen und mit einem Flanelltuch trocknen. Stärkerer Schmutz wird mit einer 50:50-Lösung aus Fensterreiniger und Wasserstoffperoxid abgewischt. Selbstverständlich können Sie jederzeit eine professionelle Reinigung durch Ihren Juwelier durchführen lassen. Sie wissen genau, wie man einen Diamanten reinigt. 

Wie wähle ich den perfekten Diamanten aus?

Gewicht, Schliff, Farbe und Reinheit bestimmen die Qualität eines Diamanten. Aber selbst dann scheint es nicht so offensichtlich zu sein, zu wissen, wie man einen Diamanten auswählt. In den meisten Fällen hängt es natürlich von Ihrem Geschmack und Budget ab. Auch das Material und die Form des Schmuckstücks, in das der Diamant gefasst werden soll, spielen eine Rolle. Als Laie können Sie die Echtheit anhand des Zertifikats überprüfen. Das BAUNAT-Team berät Sie gerne weiter bei Ihrer persönlichen Wahl.

.